Forschung - Katharina von Zimmern

Forschung

Offene Fragen
Viele Fragen zur Lebensgeschichte von Katharina von Zimmern haben in den letzten Jahren Antworten gefunden, oder konnten klarer formuliert werden.

Weiterhin diskutiert wird ihre Bedeutung für die Reformation in Zürich.
Auch die Frage, was sie letztlich zur Übergabe der Abtei bewogen hat, bleibt These.

Ausserdem suchen wir weiterhin nach handschriftlichen Briefen, in welchen sie Persönliches formulierte. Hat sie keine geschrieben oder liegen noch welche unentdeckt in Familienarchiven?

Gemäss unseren Beobachtungen wurden Briefe oder andere Urkunden von Frauen bisher weniger oder gar nicht beachtet und warten noch darauf, entdeckt zu werden.

Ein weiteres spannendes Forschungsgebiet sind die Malereien, die Katharina von Zimmern an die Abteidecken anbringen liess:

Täfelung der Äbtissinnenstube der Äbtissin Katharina von Zimmern

Täfelung der Äbtissinnenstube der Äbtissin Katharina von Zimmern

Devise wwvww

Es gibt zwei Deutungen für die Devise wwvww, die in Katharina in ihrem Abtei-Hof an zwei Stellen anbringen liess:
Die eine Deutung bezieht sich auf die damals verbreitete 5-Wunden-Mystik, wie sie zum Beispiel 1504 in einem Manuskript von Heinrich von Sankt Gallen beschrieben wird; Die andere Deutung bezieht sich auf die Spruchsammlung von Hermann von Weinsberg, der von 1518-1597 in Köln lebte. Er interpretierte die Buchstabenfolge wwvww mit «Wer weiss um wes Willen». Könnte Katharina von Zimmern beide Deutungen gekannt haben?

Sprüche

Stammt der Satz «Man soll Frauen loben, es sei wahr oder erlogen» aus dem Gesangbuch von Clara Hätzlerin oder von einer anderen Quelle? Oder könnte es sich hier um eine Formulierung von Katharina von Zimmern selbst handeln? 

Der Verein Katharina von Zimmern freut sich über jede neue Entdeckung, die die letzte Äbtissin Zürichs in irgendeiner Form betrifft. Sie wird hier, wenn sie dem Verein zur Verfügung gestellt wird, gerne veröffentlicht.


Bisher haben wir folgende Arbeiten erhalten:

Prof. Dr. theol. Tobias Jammerthal
Katharina von Zimmern – eine Schlüsselfigur der Reformation in Zürich

PDF

Franziska Anna Maria Escher, Seminararbeit
Die Übergabe des Fraumünsters durch Katharina von Zimmern – eine Analyse ihrer Motive

PDF